Information SS25
Themen im SS25: Topics
_____________________________________________________________________________________________
Wissenschaftliches Seminar zur Struktur, Architektur und Anwendung von Sensor Schaltkreisen
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Nummer | 0000005096 |
Art | Seminar |
Umfang | 3 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 30.04.2025 15:00-17:00 N5325, Seminarraum , Kick-off. Participation is mandatory!
- 13.05.2025 15:30-17:00 N5325, Seminarraum , Topic: How to write a scientific paper?
- 25.06.2025 15:30-17:00 N5325, Seminarraum , Topic: How to prepare and hold presentation?
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Die Anmeldung erfolgt über eine Warteliste. Um einen festen Platz in unserem wissenschaftlichen Seminar zu erhalten, wenden Sie sich bitte direkt per Mail sowohl an den Betreuer des/der gewünschten Themas/Themen , als auch den Organisator (CC). Alle Themen werden ab dem 24.09.2021 auf unserer Website einsehbar sein (sowie hier unter 'Zusatzinformationen') und werden ausschließlich von den jeweiligen Betreuern vergeben. Die noch verfügbaren Themen werden regelmäßig aktualisiert werden.
Anmerkung: Die Anmeldung erfolgt über eine Warteliste. Um einen festen Platz in unserem wissenschaftlichen Seminar zu erhalten, wenden Sie sich bitte direkt per Mail sowohl an den Betreuer des/der gewünschten Themas/Themen , als auch den Organisator (CC). Alle Themen werden ab dem 24.09.2021 auf unserer Website einsehbar sein (sowie hier unter 'Zusatzinformationen') und werden ausschließlich von den jeweiligen Betreuern vergeben. Die noch verfügbaren Themen werden regelmäßig aktualisiert werden.
Lernziele
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eine Schaltungskonzeption für bestimmte Anwendungen auf wissenschaftliche Weise zu bearbeiten, die Ergebnisse vor einem Fachpublikum zu präsentieren und sich anschließend der Diskussion der Ergebnisse zu stellen.
Beschreibung
In diesem Seminar soll der Stand der Technik von anwendungsspezifischen Sensorsystemen und Schaltungen evaluiert werden. Integrierte Schaltungskonzepte und deren applikationsspezifische Anforderungen werden das Kernthema der Arbeit sein.
Die Teilnehmer werden - in engem Kontakt zu wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls - den Stand der Technik in aktuellen wissenschaftlichen Themen erarbeiten. Eine Liste der angebotenen Themen wird vor Semesterbeginn auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.
Neben der individuellen Betreuung der wissenschaftlichen Themen, werden zwei Vorlesungen zu den Soft-Skill-Themen Literaturrecherche, Verfassen von Publikationen und zur Kunst des guten Vortrags angeboten.
Die Teilnehmer werden - in engem Kontakt zu wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls - den Stand der Technik in aktuellen wissenschaftlichen Themen erarbeiten. Eine Liste der angebotenen Themen wird vor Semesterbeginn auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht.
Neben der individuellen Betreuung der wissenschaftlichen Themen, werden zwei Vorlesungen zu den Soft-Skill-Themen Literaturrecherche, Verfassen von Publikationen und zur Kunst des guten Vortrags angeboten.
Inhaltliche Voraussetzungen
Bauelemente, Halbleiterphysik, Elektronische Schaltungen,
Vorlesung EI74341 Mixed-Signal Electronics
Vorlesung EI74341 Mixed-Signal Electronics
Lehr- und Lernmethoden
Modulprüfung mit folgenden Bestandteilen:
- Regelmäßige Gespräche mit dem zugeordneten Betreuer (wissenschaftlicher Mitarbeiter) über den Fortschritt der Arbeit und die Vorgehensweise
- Ausarbeitung und Präsentation der Ergebnisse (15 Minuten) mit anschließender Diskussion / Kolloquium (5 Minuten)
- Schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse (4 Seiten)
- Regelmäßige Gespräche mit dem zugeordneten Betreuer (wissenschaftlicher Mitarbeiter) über den Fortschritt der Arbeit und die Vorgehensweise
- Ausarbeitung und Präsentation der Ergebnisse (15 Minuten) mit anschließender Diskussion / Kolloquium (5 Minuten)
- Schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse (4 Seiten)