Willkommen am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (HFT)
In der Hochfrequenztechnik beschäftigen wir uns mit den Bereichen der Elektrotechnik, in denen Wellenausbreitungsvorgänge in Schaltungen, auf Wellenleitern oder auch in unserer natürlichen Umgebung eine besondere Rolle spielen. Leitungsgebundene Kommunikation, Funkkommunikation und funkbasierte Sensorik wie Radar, Radiometrie und Positionsbestimmung sind entsprechend die ureigenen Domänen der Hochfrequenztechnik. Durch sie werden die allgegenwärtige drahtlose Vernetzung, sicherer Luft- und Straßenverkehr, die moderne Fertigungstechnik oder Umweltbeobachtung erst ermöglicht. In vielerlei Hinsicht spielt die Hochfrequenztechnik aber auch als Querschnittsdisziplin eine Rolle. So werden Kenntnisse der Hochfrequenztechnik zum Beispiel gebraucht, um schnelle und zuverlässige integrierte Schaltkreise und Systeme zu entwerfen, oder um Fragestellungen der elektromagnetischen Verträglichkeit, sowohl für technische Systeme als auch für die Umwelt, zuverlässig beurteilen und beherrschen zu können. Selbst in unseren 50 Hz-Energieversorgungsnetzen sind Wellenausbreitungsvorgänge – aufgrund der großen räumlichen Ausdehnung in Bezug auf die Wellenlänge – für einen störungsfreien und ausfallsicheren Betrieb zu berücksichtigen.
Forschungsschwerpunkte am HFT liegen im Bereich des Designs und der messtechnischen Charakterisierung von Antennen sowie von Antennen- und Radar/Sensor-Systemen. Besondere Erfahrungen haben wir in der Modellierung, Transformation und Simulation von elektromagnetischen Wellen und Feldern, wobei wir in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren eine Reihe von leistungsfähigen Algorithmen, wie z.B. Ray-Tracer, Integralgleichungslöser, sowie unterschiedliche Hybridverfahren entwickelt haben. Von uns entworfene Schaltungen, Antennen und Hochfrequenzsysteme werden in den meisten Fällen direkt in den Laboren des Lehrstuhls aufgebaut und umfassend messtechnisch charakterisiert.
Die zu sehenden Bilder geben einige Impressionen unserer Arbeit. Weitere Informationen finden Sie in den angebundenen Webseiten, sowie vor allem auch in den Veröffentlichungen des Lehrstuhls.